Handgefertigte Produktion Gentlecask
Handmade Hip Flasks
Hip Flasks, Handcraft, Pewter, Flachmann, Handarbeit, Zinn, Hartzinn, Outdoor
15444
page-template-default,page,page-id-15444,ajax_fade,page_not_loaded,,vertical_menu_enabled,qode-title-hidden,columns-3,qode-theme-ver-12.0.1,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-4.7.4,vc_responsive

Wir sind Stolz auf unsere Produkte. Weil wir wissen, dass jeder angefertigter Gentlecask eine Serie von Produktionsschritten durchlaufen ist und am Ende der Kunde sein ganz persönliches Unikat in den Händen hält. So wird aus einem Flachmann ein Gentlecask.

Materialien

Handmade_Pewter_Flask_Making

Hartzinn

Zinn erlangte stetig steigende Bekanntheit ab dem 14. Jahrhundert. Vor allem in England erlangte das Metall größter Beliebtheit und eine ganze Industrie stieg empor. Gentlecasks bestehen aus einer modernen Legierung, die mindestens 92 Prozent Zinn enthält. Der restliche Anteil besteht aus Kupfer, Antimon und Bismut. Es werden keine schädlichen Metalle wie Blei eingesetzt.

Furnier

Für die Holzummantelung werden nur FSC-Zertifizierte (Hölzer aus nachhaltigem Forstbetrieb) Furniere eingesetzt. Spezialklebstoff aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie sorgt dafür, dass die Verbindung zwischen Holz und Metall dauerhaft ist. Im Anschluß wird das Holz mit einem biologischen Hartöl behandelt. Dieses Öl ist nach DIN EN 71-3 Spielzeugsicher und geprüft nach DIN 53160 (speichel- und schweißecht).

DSC02002

Exklusive Box

Jeder Gentlecask kommt in einer aufwändig produzierten und angepassten Präsentations- und Aufbewahrungsbox. Diese besteht innen aus einer CNC-gefrästen MDF-Werkstoff (Mitteldichte Faserplatte). Neben dem Gentlecask wird mit einem 5ml Glasfläschen mit Pflegeöl und einem Einfülltrichter geliefert. Im hochwertigen Booklet  werden Pflege und Anwendungstipps beschrieben.

Produktionsprozess

Pflege und Handhabung

Reinigung

Es wird empfohlen, dass eingefüllter Spirituosen nicht länger als 2 Wochen im Gentlecask lagern um Verluste von Geschmacksaromen zu vermeiden. Längere Tests haben aber gezeigt, dass durchaus auch nach längerer Zeit das Aroma noch stabil geblieben war.

Nach Benutzung sollte man das Innengefäß mit warmen Wasser ausspülen, etwas leichte Spülmittel können auch benutzt werden. Den Gentlecask nicht in den Geschirrspüler tun und auch nicht für längere Zeit unter Wasser legen um das Holzfurnier nicht zu beschädigen.

Äußerer Schmutz kann auch mit einem leicht-feuchten Tuch entfernt werden. Der Grundkörper aus Hartzinn kann mit einem Politurtuch gereinigt werden. Hierin enthalten sind oft auch konservierende Wachse.

Ölen

Mit jedem Gentlecask wird auch ein Holzöl zur Pflege und zum Ausbessern von kleineren Kratzern mitgeliefert.

Je nach Beanspruchungsgrad wird empfohlen, das Holzfurnier mindestens einmal jährlich leicht mit dem Holzöl zu behandeln um die Wasserfestigkeit und den Schutz gegen äußeren Einflüsse aufrecht zu erhalten. Dazu nimmt man ein staubfreies Tuch und reibt ein wenig von dem Holzöl entlang der Maserung auf die gesamte Holzoberfläche ein.

Ausbessern von Kratzern

Kleinere Kratzer im Holz können durch Aufbringen des mitgelieferten Holzöls vermindert werden. Sind größere Kratzer oder Beschädigungen vorhanden, können diese mit einem feinen Schleifpapier (z.B. Körnung 320) entlang der Maserung ausgeschliffen werden und anschließend mit dem Holzöl imprägniert werden. Das Öl sollte dann mindestens zweifach (mit einem Abstand von 12 Stunden) aufgetragen werden.

Der Grundkörper besteht aus Hartzinn. Diese Legierung ist in der Regel weicher als Edelstahl und kann dadurch auch etwas leichter Kratzer abbekommen. Um diese zu entfernen, sollte man spezielle Zinnpolituren oder Poliertücher benutzen um so Kratzer zu entfernen.

Polieren (Hartzinn)

Um den Grundkörper aus Hartzinn zu polieren, wird empfohlen spezielle Zinnpolituren oder Politurtücher zu benutzen. Selbstgemachte Polituren (Anleitungen im Internet, Stichwort: Politur herstellen Zinn) eignen sich bei oberflächlichen Kratzern ebenfalls.

Einsatz in Höhen

Jeder Gentlecask kann unter Berücksichtung der folgenden Handhabungsempfehlung uneingeschränkt auch in großen Höhen (z.B. Bergsteigen, Wandern oder Trekking) eingesetzt werden.

  • Sollte der Flachmann leer oder halbleer in Höhen gebracht werden, sollte der Verschluß geöffnet sein, um ein Druckausgleich zuzulassen. Sollte der Flachmann verschlossen größere Höhenunterschiede überwinden, kann es wegen dem höheren Druck zu einem „aufblähen“ kommen.
  • Wenn der Flachmann voll ist oder regelmäßig benutzt (geöffnet) wird, können keine Probleme auftreten.
Transport im Flugzeug

Jeder Gentlecask stellt verschlossen ein Druckkörper dar. Es kann daher zu kurzfristigen Verformungen (Aufblähen) kommen. Um dauerhafte Verformungen oder Belastungen zu vermeiden, sollte dieser beim Transport im Flugzeug (insbesondere im normalen Gepäck) offen gelassen werden oder mindestens zu 90% gefüllt sein.

  • Sollte der Flachmann leer oder halbleer in Höhen gebracht werden, sollte der Verschluß geöffnet sein, um ein Druckausgleich zuzulassen. Sollte der Flachmann verschlossen größere Höhenunterschiede überwinden, kann es wegen dem höheren Druck zu einem „aufblähen“ kommen.
  • Wenn der Flachmann voll ist oder regelmäßig benutzt (geöffnet) wird, können keine Probleme auftreten.
Poliert vs. Sandgestrahlt

Jeder Gentlecask kann entweder mit einem handpolierten (hochglänzenden) oder einem sandgestrahlen (matten) Oberflächenfinish bestellt werden.

Hartzinn verfügt über eine geringere Oberflächenhärte als z.B. Edelstahl, kann daher aber auch einfacher in Handarbeit bearbeitet werden.

Die sandgestrahlte Bearbeitung des Harzinns erwirkt eine matte, rauhere und hellere Struktur. Daher hat es den Vorteil, dass kleinere Kratzer weniger auffallen als bei der polierten Oberfläche, welche stets nobel und elegant wirkt.

Am Ende ist es aber eine individuelle Geschmackssache – Lassen Sie Ihr Gefühl entscheiden für Ihren Wegbegleiter ins nächste Abenteuer.

0

Your Cart